
Fasten setzt einen faszinierenden Selbstreinigungsprozess in Gang: die Autophagie. Was genau ist Autophagie? Welche Fastenmethoden unterstützen diesen Prozess der inneren Zellreinigung und Zellerneuerung am besten? Im Interview erklärt unsere Fastenexpertin Petra Winter verständlich, wie Autophagie funktioniert und warum sie für jeden Menschen essenziell ist.
Was genau ist Autophagie und inwiefern ist sie für den Körper wichtig?
Der Begriff Autophagie ist vom griechischen „autóphagos“ abgeleitet und bedeutet „sich selbst verdauend“. Autophagie ist ein körpereigener Prozess, bei dem beschädigte oder nicht mehr funktionstüchtige Zellbestandteile abgebaut und wiederverwertet werden. Dieser Mechanismus ist salopp gesagt eine körpereigene Müllabfuhr, verbunden mit Energiegewinnung. Autophagie ist für die Zellgesundheit essenziell. Die Bedeutung der Autophagie wird auch von der Tatsache unterstrichen, dass der japanische Zellbiologe Yoshinori Ohsumi 2016 den Nobelpreis für Medizin erhielt, weil er mit seiner Forschung den Mechanismus der Autophagie entschlüsselte.
Warum kommt jemand schnell in die Autophagie, während es bei anderen länger dauert?
Es kommt auf die Ausgangssituation an. Der ganze Stoffwechsel spielt eine Rolle. Menschen mit einem flexiblen Stoffwechsel, die gut zwischen Zucker- und Fettverbrennung wechseln können, kommen schneller in die Autophagie. Auch die Ernährungsgewohnheiten machen sich bemerkbar. Wer sich beispielsweise kohlenhydratreich ernährt, hat einen höheren Insulinspiegel – das verzögert die Autophagie verzögert. Ein anderer Faktor ist Stress: Wer viel Stress hat oder schlecht schläft, braucht oft länger, bis die Autophagie richtig einsetzt. Grundsätzlich kommt es stark auf die Fastenvorbereitung an. Wer die Entlastungsphase ernst nimmt und in die Fastentage bewusst hineingeht, der tut sich mit dem ganzen Fastenprozess generell leichter. Es zählen also nicht nur die reinen Fastentage, sondern auch die Tage, Wochen und Monate davor.
Wie beeinflusst das Heilfasten die Autophagie?
Beim Heilfasten im Gesundheitshotel Gugerbauer nimmt man über einen Zeitraum von mindestens drei Tagen nur Flüssigkeiten wie Wasser, Kräutertees, Gemüsebrühe oder Säfte zu sich. Dadurch wird der Insulinspiegel stark gesenkt, was die Autophagie intensiv aktiviert. Der Körper schaltet nach einigen Tagen in die Ketose, einen Zustand, in dem er Fett zur Energiegewinnung nutzt. Das verstärkt die Zellreinigung zusätzlich. Je länger das Heilfasten andauert, desto intensiver läuft die Autophagie ab. Viele unserer Gäste fühlen sich am dritten Flüssigkeitstag so energiegeladen, dass sie noch zwei Tage dazubuchen, um insgesamt fünf Flüssigkeitstage nacheinander und einen intensiven Autophagie-Effekt zu haben.
Wie beeinflusst Basenfasten die Autophagie?
Beim Basenfasten werden nur basische Speisen gegessen. Da der Körper weiterhin Nährstoffe erhält, ist die Autophagie beim Basenfasten nicht so stark wie beim Heilfasten. Beim Heilfasten unterbricht man den Prozess der Autophagie so lange nicht, wie man sich flüssig ernährt. Dennoch wird die Autophagie auch beim Basenfasten aktiviert, weil der Körper entlastet wird und der Insulinspiegel stabil bleibt. Man kann die Autophagie beim Basenfasten verstärken, indem man eine Essenspause von mindestens 14 Stunden einhält. Mit der 14-stündigen Nahrungsmittelkarenz halte ich die Blutzuckerkurve flach und niedrig – und komme umso leichter in die Autophagie. Basenfasten hilft durch eine entzündungshemmende Ernährung, die Zellgesundheit langfristig zu verbessern.
Kann das Fasten auch langfristige Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel haben?
Ja. Man darf nicht vergessen, dass im Körper vieles zwischengelagert wird. Wenn der Körper los wird, was ihn in den Zwischenlagern belastet, kommt reichlich Positives in Gang, zum Beispiel, dass der Blutzuckerspiegel sinkt und Symptome von Bluthochdruck weniger werden. Wir haben viele Stammgäste und einige erzählen, dass sie bis zu sechs Monate nach dem Heilfasten ihre Tabletten gegen Bluthochdruck um die Hälfte reduzieren konnten, weil sie auch zu Hause den goldenen Mittelweg in der Ernährung gegangen sind.
Welche gesundheitlichen Vorteile kann die Autophagie noch hervorrufen?
Durch die Autophagie wird das Immunsystem im Darm angekurbelt und Entzündungen gehen zurück. Autophagie wird mit einem geringeren Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson in Verbindung gebracht. Als weitere gesundheitliche Vorteile gelten der Schutz vor Diabetes und die Reduktion von Entzündungen, die mit vielen chronischen Krankheiten in Verbindung stehen. Indem sie den Alterungsprozess der Zellen verzögert, trägt die Autophagie auch zur Langlebigkeit – neudeutsch: Longevity – bei, da der Körper effizienter arbeitet und weniger durch schadhafte Strukturen belastet wird.
Gibt es Anzeichen, an denen man erkennen kann, dass der Körper sich im Prozess der Autophagie befindet?
Das kann ich nicht pauschal beantworten. Ganz oft bekommen unsere Fastengäste ein gutes Energiegefühl. Sie sagen, dass sie wenig Schlaf brauchen und ihnen der Sport leichtfällt. Andere Anzeichen können sein, dass man ein geringes Hungergefühl hat und mental klarer ist als sonst. Wie gesagt, ist es von Mensch zu Mensch verschieden, wie gut er in die Autophagie kommt und wann er sich durch das Fasten energiegeladen fühlt. Ich möchte noch einmal betonen, dass es stark auf die Tage, Wochen und Monate vor dem Fasten ankommt, wie leicht einem das Fasten fällt.
Kann man die Autophagie beim Fasten noch durch weitere Maßnahmen unterstützen?
Ja, zum Beispiel durch Kälte. Im Spa des Gesundheitshotel Gugerbauer gibt es eine Kältekammer für eine professionelle Kryotherapie. In der Kältekammer herrschen minus 85 ° Celsius trockene Kälte. Wer sich für ca. drei Minuten dem Kälteschock aussetzt, kurbelt seinen Stoffwechsel enorm an und das unterstützt die Autophagie. Auch Wärmereize in der Sauna können helfen, wobei man immer auf das richtige Timing achten sollte. Und natürlich ist Bewegung wichtig. Ich sage immer: Durch Bewegung kommt etwas in Bewegung.
Weitere Infos zur Autophagie
Hotel Gugerbauer
Kurhausstraße 4
A-4780 Schärding